> 12.05.2000 < |
|
Ausgabe 19/2000 |
Top News Online
Neue/empfehlenswerte Webpages
Top News Hard/Software
Online-Mix
Tipps und Tricks
netNewsLetter Intern
|
Top News Online
1. EXPOniert - Jeder Dorfbewohner hat hier seine Standleitung
Retzstadt ist eigentlich ein ganz normales Dorf in der Nähe
Würzburgs. 1700 Einwohner haben bis vor kurzem noch eher
idyllisch gelebt und würden es noch heute tun - wäre da nicht
die EXPO in Hannover, die Weltausstellung, die am 1. Juni die
Pforten öffnet. Retzstadt ist nämlich das erste Dorf in
Deutschland, in dem jeder Dorfbewohner behaupten kann, er sei
mit seiner eigenen 2MBit Standleitung an das Internet angeschlossen!
Gestern fiel der Startschuss zum größten Telearbeitsprojekt,
das die Republik je gesehen hat: Jedes Haus in Retzstadt wurde
so ausgestattet, dass von dort aus ohne weitere Probleme beste
Telearbeit geleistet werden kann. Auch die Bauern und Winzer
sind nicht ausgenommen - im Kuhstall hängt künftig eine Web-Cam.
Retzstadt ist jedoch wohl das einzige Projekt der Expo, das
virtuell wie real schon fertiggestellt ist - alles andere
lässt noch zu wünschen übrig. Aber immerhin hat die Weltausstellung
im Internet schon längst begonnen!
Wir haben nun einige Links ausgesucht, die Ihnen helfen sollen,
sich Ihre eigene (unvoreingenommene) Meinung über die Expo
2000 zu bilden oder zu festigen!
++ Das Expo-Teledorf lädt zu einem Besuch
* http://www.mainspessart2000.de/topindex.html
++ Zur offiziellen Expo-Seite
* http://www.expo2000.de/deutsch/home_40.html
++ Werfen Sie einen Blick vorab auf den aktuellen Stand
* http://www.expo2000.de/deutsch/webcam/index.html
++ Die Teilnehmer stellen sich vor
* http://www.deutscher-pavillon.de/index4b.html
* http://www.vision-france.com/de/france/default.htm
* http://www.expo2000.ie/expohome/2000/index.html
* http://www.expo2000.li/pages/pavill_f.html
* http://www.monaco-inter-expo.mc
++ Gegnerische Seiten, warum sie dagegen sind
* http://www.anti-expo-ag.de/deutsch/welcome.htm
* http://www.xposition.de/xposition.html?lang=1
++ Auch die Einsatzkräfte haben ihre Vorstellung(en)
* http://www.polizei.niedersachsen.de/expo/index.html
++ Twipsy winkt fröhlich jedem zu, der eine Aufmunterung braucht
* http://www.twipsy.de/index.asp?locale_id=1031
|

2. WeltWeitesWählen - ToplevelDomain-Vergabe wird politisch
Die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen wird vielleicht
zum letzten Mal am kommenden Sonntag wohl noch auf die herkömmliche
Art und Weise gewählt. Die weltweite Zentrale zur
Vergabe von Domainnamen, die "Internet Corporation for Assigned
Names and Numbers" (Icann) lässt das Direktorium wählen -
erstmals ausschließlich über das Internet.
Die Icann: 1998 gegründet um dem Internet gewisse Strukturen
zu verpassen, um dafür zu sorgen, dass z.B. nicht mehr (rund
40) Privatunternehmen die Topleveldomain-Adressen .net, .com
und .org vergeben, sondern eine zentrale Stelle. Wie in Deutschland z.B.
die genossenschaftlich organisierte Denic.
19 Direktoren sollen also künftig über das Leben im Internet
wachen - lediglich neun davon darf die Netzgemeinde wählen.
Die zweite Hälfte kommt aus Industrie-, Lobbyisten- und
politischen Kreisen, einen Posten hat der US-Präsident inne.
(Was ein Ende für die Freiheit im Internet bedeuten könnte!)
Wie gut ein öffentlich zu wählender Kandidat geeignet ist,
kann nun aber nicht die ganze Wählerschaft wissen. Genau das
will eine deutsche Interessensgemeinschaft verhindern: Eine,
von Spiegel Online angeregte Initiative " I can!" stellt derzeit
fachkundige Kandidaten vor.
Zunächst muss aber jeder, der seine Stimme abgeben will, bestimmte
Kriterien erfüllen: Mindestalter sind 16 Jahre, man
muss eine gültige eMail- und eine feste Postadresse vorweisen
können. Die Registrierung zur Wahl läuft über die Icann-Seiten.
Der Anschein bleibt gewahrt, dass die Wahl auf einer
demokratischen Basis steht. Dennoch hinterlassen manche Kritiken
einen faden Nachgeschmack: Mindestens 10 der 19 Direktoren
seien US-amerikanischen Organisationen und Interessen
verpflichtet, eine weltweit gleichwertige Ausrichtung damit
zweifelhaft.
Dennoch liegt es an uns, wenigstens einen Teil des Direktoriums
international einzufärben und uns nicht einfach eine Internet-Regierung
vorsetzen zu lassen!
++ Die Spiegel-Initative mit Ziel, Hintergründen, Partnern
* http://www.spiegel.de/netzwelt/icann/
++ Hier geht's zur Registrierung als Wähler
* http://members.icann.org/join_now.htm
|

3. Hightech-Offensive - 40 Uni-Seminare virtuell absolvieren
Das Sommersemester hat begonnen - für einige Ausgewählte der
ersten Stunde wird am Montag der Startschuss für eine zweijährige
Pilotphase zur virtuellen Hochschule Bayern fallen.
Im Rahmen der High-Tech-Offensive hat der Freistaat Bayern notwendige
Finanzmittel (ca. 40 Millionen DM) bereitgestellt, um
die Online-Uni realisieren zu können. Dabei ist jede bayerische
Hochschule ins Angebot eingeflochten.
Einzige Zugangsvoraussetzung ist eine Immatrikulation an
einer bayerischen Hochschule (außerbayerische Studenten gelten
dann als Gasthörer und können nur bedingt Prüfungen ablegen).
Dann stehen die Türen offen zu etwa 40 Kursen in den
Bereichen Informatik, Medizin, Technik, Wirtschaft und sogenannten
Schlüsselqualifikationen (z.B. MultiMediale Landeskunde). Mittels
Videokonferenzen, Chats und virtueller Vorlesungen stehen die
Kurse den Studenten zur Verfügung, die
Prüfungen allerdings müssen schon höchstpersönlich zum angesetzten
Termin erledigt werden, bemerkt Hartmut Wunderatsch,
mitveranwortlicher Projektleiter an der virtuellen Hochschule.
Mit normalen Stiften geschrieben wird dann entweder in Hof
oder in Bamberg.
Wie die Kurse ins Studium letztendlich integriert werden, liegt
an der jeweiligen Uni. Zu den Scheinen bemerkt Wunderatsch,
dass sie nicht als Ersatz im eigentlichen Hauptstudium
geltend gemacht werden können, sie gelten lediglich als
Zusatzqualifikation - immerhin lernt man ja für's Leben!
* http://www.vhb.org/
|

4. Streitigkeiten - MP3 spaltet die Musiknation
Die Entwickler der äußerst beliebten MP3-Tauschsoftware
Napster haben zur Zeit wenig zu lachen. Erstmals müssen sie
aus der schon lange anhaltenden Diskussion um Copyright-Verletzungen
Konsequenzen ziehen. 317.377 User wurden im Namen der
Band Metallica aus der Napster-Community ausgewiesen, da sie
erwiesenermaßen illegal Metallica-Songs über Napster getauscht haben.
Die Anwälte der Band forderten Napster auf, diesen Benutzern
jeden weiteren Zugang zur Tauschsoftware zu sperren. Napster
verhindert seitdem, dass sie sich unter neuen Pseudonymen anmelden.
Zwar werden in verschiedenen Newsgroups und Web-Diskussionsforen
eifrig Anleitungen ausgetauscht, wie sich gesperrte Benutzer wieder
Zugang zur Börse verschaffen können; in
den Foren auf der Napster-Webseite werden diese Beiträge aber
laut eigenen Angaben sofort gelöscht.
Zwar mag es paradox klingen, dass Napster so rigoros gegen seine
eigenen Nutzer vorgeht, aber schließlich steht noch mehr auf
dem Spiel: Rap-Star Dr. Dre sammelt zur Zeit auch gerade fleißig
User-Namen für eine Sperr-Liste. Andererseits schließen sich
zunehmend mehr Bands einer Pro-Napster-Kampagne an, die u.a.
von Public Enemy ins Leben gerufen wurde und über deren Seite
vorangetrieben wird.
Doch sieht es derzeit ganz danach aus, dass die Napster Gegner
zu stark sind: Im Gerichtsverfahren zwischen Napster und der US-
Plattenindustrie, bei dem es ebenfalls um Copyright-Verletzungen
geht, hat der zuständige Richter Napsters Verteidigung, die
Software sei nur für Verbreitung von Dateien und nicht für
ihren Inhalt zuständig, abgewiesen.
Sollte Napster den Prozess verlieren, droht eine Schadensersatzzahlung
von 100.000 Dollar pro illegal kopiertem Lied.
Napster-Nutzer können sich ungefähr ausrechnen, was das
allein bei den illegal kopierten Songs auf der eigenen Festplatte bedeuten würde!
++ Metallica zu Napster
* http://www.metallica.com/news/2000/napfaq.html
++ Die Pro-Napster-Kampagne
* http://www.rapstation.com/contests/napster/
* http://www.napster.com/whatisnapster.html
* http://www.dr-dre.com/
++ Zum Thema findet am 30. Juni eine Veranstaltung in München statt, ein Symposium legt den Schwerpunkt auf Lizenrecht und Internet/MP3
* http://www.urheberrecht.org/events/20000224.htm
|

Neue / empfehlenswerte Webpages
5.1 Ein dreifaches Wadde Hadde Dudde Da - Das Grand Prix-Spezial
Am Samstag ist es soweit: Zum 45. Mal wird der Grand Prix
d'Eurovision de la Chanson ausgesungen, Treffpunkt zum Happening
ist in diesem Jahr die Globe Arena in Stockholm, Schweden. Natürlich
mit von der Partie ist der allseits beliebte Blödelbarde Stefan Raab
mit seiner Wadde-Crew. Das Microsoft Network
(MSN) engagiert sich diesesmal mit einer Online-Übertragung
vom Contest in einer extra für das Netz abgemischten Bild- und
Tonversion. Auch die inoffiziellen Webcharts zum Grand Prix
laufen auf der MSN-Seite.
Angeblich wird die deutsche Raab-Nationalmannschaft im Singen
auch höchstselbst schwedische Souvenirs sammeln und unter
ihren Fans verlosen. Es ist also jede Menge geplant, das Netz
ist vorne mit dabei. Die besten Links haben wir gesammelt:
++ Live mit dabei sein
* http://www.msn.de/eurovision.asp
++ Souvenirs nach Raab-Geschmack zu ergattern
* http://www.stefan-raab.de/
++ Die offizielle Seite darf natürlich nicht fehlen
* http://www.eurosong2000.com/
++ Wer hat wann den Grand Prix d'Eurovision gewonnen
* http://www.musikbranchenbuch.de/grand.htm
++ Raabs Haussender mit einem Klatsch- und Tratsch-Spezial
* http://www.prosieben.de/grandprix/news/
++ Hier trifft sich die Grand Prix Community
* http://communities.msn.de/grandprix
|
5.2 Promis gesucht - Wer hat schon ins Gras gebissen?
Da diskutiert man und forscht in seinem Gedächtnis, was denn
wohl aus den Stars der 50er Jahre geworden ist. Gregory Peck,
Bob Hope, Doris Day - wer von ihnen lebt noch, was ist aus ihnen
geworden? Kaum einer weiß es auf Anhieb, aber um schnell an
die Informationen über den gesuchten Altstar ranzukommen gibt
es den "Dead People Server" - klingt nach schwarzem Humor, ist
es aber nur teilweise.
Es stehen eigentlich alle Prominente drin: Diejenigen, die leben
und diejenigen, die bereits gestorben sind. Oder vielleicht
noch aber nicht ganz sicher leben, denn auch eine ganze Reihe
von Gerüchten ist auf dem Server zu finden. Um die Suche zu
erleichtern, ist alles natürlich fein säuberlich alphabetisch
geordnet.
Bei Bob Hope ist es genau dieser Fall: Dem DPS zufolge ist er
noch nicht (ganz) tot... Obwohl die Nachrichtenagentur AP vor
fünf Jahren einmal versehentlich seinen Nachruf veröffentlicht
hat ...! Es sind aber übrigens nicht nur Menschen in diesem
etwas seltsamen Lexikon verzeichnet, sondern zum Beispiel auch
die beiden weltberühmten Comic-Helden Calvin & Hobbes. Und
hier lautet der Eintrag in etwa: Gestorben 1995, Todesursache:
Von ihrem Zeichner vernachlässigt.
Wie es sich für ein Lexikon gehört, ist alles natürlich fein
säuberlich alphabetisch geordnet. Die Suche auf dem Dead People
Server soll ja bloß keine Komplikationen verursachen!
* http://www.dpsinfo.com/index.shtml
|
5.3 Cineasten! Der erste Interent-only-Film für US-$ 3,95
5.4 Hitchhiking durchs Internet - Douglas Adams ultimativer Ratgeber
Da hat man schon eine vierbändige Trilogie, wie man sich als
Anhalter durch die Galaxis bewegt. Und dann noch ein Reiseführer
durch die Welt und das Internet. Erfolgsautor Douglas
Adams hat sich in seinem neuesten Projekt dem weltweiten Netz
angenommen und erklärt die schöne neue Welt aus seiner ganz
persönlichen, etwas anderen Sicht.
Was genau hinter dem Titel "h2g2.com" steckt weiß wohl nur er.
Die Ähnlichkeit mit dem Roboter "rzwodzwo" aus Star Wars ist
wohl nur rein zufällig.
Aufgrund etlicher Mails von Lesern und Adams-Fans könnte diese
Erklärung stimmen: h2g2 steht für "Hitchhikers Guide to Galaxy" -
zweimal h und zweimal g. Auch wenn es eine Vermutung ist - sie klingt
schon logisch...Tatsächlich ist h2g2 erst
mal ein Ratgeber für alle Lebenslagen, man erhält Infos zu
wichtigen Fragen wie dem ersten Kuss oder der Diskussion über
die Existenz von Vampiren. Jeder Eintrag wird zur Diskussion
gestellt, sogar die Pressemitteilungen, die noch nicht einmal
vorhanden sind... Hiervon lebt auch die Seite. Neben dem
schmucken Logo prangt Douglas Adams Spruch: "We have the first
snowflake. Now let's build a blizzard." Die Masse macht's.
Daneben gibt es aber auch noch Zuckerstückchen in Form des
"Editors Recommendation of the Day", also z.B. das Spiel des
Tages oder eine Liste der aktuellsten Einträge. Auch an einen
historischen Überblick hat Adams gedacht. Und unter "Bolle's
Berliner Buletten Bude" verbirgt sich nicht etwa nur eine gut
gewählte Alliteration, sondern auch der deutschsprachige
Teil von h2g2. Mit deutschen Handysprüchen, landestypischen
Rezepten und der Deutschstunde, einem Forum zu Problemchen mit
der deutschen Sprache.
Für Fans auf jeden Fall ein Muss - allerdings sollte man Geduld
mitbringen, denn die Seiten brauchen eine kleine Ewigkeit,
bis sie vollständig aufgebaut sind.
* http://www.h2g2.com/
|
TopNews Hardware / Software
6. Mac: Klein aber fein: Der Freeware-MP3-Player GrayAMP
Auch wenn die MP3-komprimierten Musikstücke jetzt durch die
MP3-Tauschbörse 'Napster' (siehe nNL 12/2000, Beitrag 6)
wieder Negativ-Schlagzeilen machen, so bleiben mp3s doch eine
feine Sache - besonders wenn man sie legal von der eigenen CD-Sammlung
erstellt und nur auf die eigene Festplatte kopiert
hat.
Um MP3s nun abzuspielen, benötigt man einen mp3-Player: Für
Minimalisten reicht hier der QuickTime-Player, jedoch fehlt ihm
eine wichtige Funktion: Playlists - schließlich möchte man
nicht alle paar Minuten ein neues Musikstück aussuchen und
starten müssen.
Hier kommt die Freeware GrayAMP wie gerufen: Keine großartigen
Spielereien, die unnötig viel Rechenleistung fressen würden
(wie z.B. austauschbare 'Skins' oder eine animierte Oberfläche,
die einen Equalizer imitiert), sondern ein simpler MP3-Player
mit Playlist-Funktion - damit man alle Lieder schön der Reihe
nach (oder munter durcheinander gewürfelt) abspielen kann.
Durch den Verzicht auf überflüssige Spielereien ist GrayAMP
selbst auf einem Uralt-PowerMac 6100/66 lauffähig - und auf
aktuellen Macs merkt man nicht einmal, dass da im Hintergrund
ein MP3-Player einen Teil der Rechenleistung beansprucht.
++ GrayAMP 1.2 - Klein, fein und Freeware
* http://www.digithought.net/software/grayamp/
|
7. Windows Media Player - Neue Beta-Version zum Download
Im ersten Moment sieht er aus wie eine Mischung aus einem Quick
Time- und dem Real Player. Erst auf den zweiten Blick erkennt
man, dass sich die Designer richtig ins Zeug gelegt haben, um
das verstaubte Aussehen des alten Players abzulegen. Die Rede
ist von dem neuen Windows Media Player in der Beta-Version.
Kostenlos heruntergeladen gehen wir dem 17,2 MB (!) großen
Progrämmchen auf den Grund.
Der Media Player erkennt die gänigen Multimedia-Dateiformate,
wie Midi-, Asf-, MPEG-1 und -2, WAV-, MP3- und QuickTime-Dateien.
Sehr angenehm ist, dass das vom Internet Explorer bekannte
Favoriten-Menü übernommen wurde. Die Datei-Adressen
sind schnell abzuspeichern und ebenso flott wiederzufinden.
Das Menü bietet aber mehr: Eine Media Gallery, eine Media
Library, mit denen ich bequem im parallel erscheinenden Dateibaum
die Files ordnen und anlegen kann. Oder den "Skin Chooser",
der entweder den Media Player im langweilig-bekannten Outfit
erscheinen lässt oder in futuristisch-anmutende Köpfe oder
Gameboys integriert. Sollte die Auswahl noch immer zu klein
sein - die Webseite bietet noch einiges mehr.
Bei Videos ist es sehr angenehm, dass man die Bildgröße bis
hin zum Full Screen beliebig einstellen kann. Auch für die
verschiedenen Streaming-Media-Verfahren ist der Player gerüstet.
Er passt die Ausführung an die vorhandene Bandbreite an, zu
Unterbrechungen sollte es kaum mehr kommen.
Auch wenn der Player etliche neue Features zu bieten hat, die
im ersten Moment Spaß machen und nett anzusehen sind - dennoch
ist er mit 17,2 MB sehr groß. Zumal er meistens sowieso im
Hintergrund läuft ...
Die Beta-Version ist zur Zeit nur für Windows 98/2000 erhältlich,
im zukünftigen Windows ME soll die endgültige Version
des Players bereits enthalten sein.
* http://www.microsoft.com/windows/mediaplayer/en/download/Playerv7.asp
|
OnlineMix
8. T-ISDN @ctive: Zusammen mit Satellit richtig schnell und günstig
Eigentlich ist schon das Konzept an sich für die Telekom revolutionär:
Man will den Kunden Zugang zum Internet bieten,
rund um die Uhr, also praktisch eine Flatrate - bei den bisherigen
Angeboten, wie z. B. "T-DSL", hat sich die Telekom/
T-Online dagegen bisher immer bemüht, eine Abrechnung per Zeittakt
zu erzwingen. Derzeit läuft ein Pilotprojekt in Berlin und
Hannover, bis Ende des Jahres soll "T-ISDN @ctive" dann bundesweit
für alle ISDN-Kunden zum monatlichen Pauschalpreis von
DM 9,90 verfügbar sein.
Das Besondere an dieser "Flatrate": Nicht einer der beiden ISDN-Kanäle
(B-Kanal mit 64 kb), sondern der ISDN-Steuerkanal (der
D-Kanal; signalisiert z.B. die Rufnummer) wird zur Datenübertragung
verwendet. Dadurch bleiben beide ISDN-"Leitungen" frei
für's Telefon und Fax, allerdings ist die Bandbreite auch dementsprechend
niedrig: Während man über 'normales' ISDN ca.
7,8 Kilobytes pro Sekunde (64.000 bit/s) übertragen kann, ist
"T-ISDN @ctive" über den D-Kanal auf ca. 0,6 Kilobytes pro
Sekunde (4.800 bit/s) beschränkt; das Surfen über den D-Kanal
ist also noch mal um die Hälfte langsamer als die Datenverbindungen
eines GSM-Handys mit ca. 1,2 Kilobytes pro Sekunde
(9.600 bit/s).
Dafür ist man über den D-Kanal rund um die Uhr online, was für
eMails, zum Chatten oder z. B. für Nachrichten-Ticker allemal
ausreicht. Außerdem kann man jederzeit einen oder beide ISDN-Kanäle
hinzuschalten - dann entstehen allerdings auch zusätzliche Kosten im Minutentakt.
Richtig spannend wird T-ISDN @ctive aber erst in Verbindung mit
einem breitbandigerem "Down-Stream" (also vom Provider zum
Anwender), wie sie z. B. "Satelliten-Provider" bieten. Diese
liefern die Daten aus dem Internet per Satellit, nur der "Rückkanal"
muss über die langsamere Telefonleitung erfolgen (und die
unterliegt, im Fall von T-ISDN @ctive, ja auch keinem Zeittakt).
Ein Satelliten-Provider ist Strato mit "skyDSL": 128 Kb/s Download-Geschwindigkeit
(in etwa zweifache ISDN-Geschwindigkeit) ist
in der monatlichen Pauschale von 29 DM (für skyDSL) bzw. 39 DM
(inkl. Miete für die nötige Zusatzhardware) enthalten.
Ein weiterer Anbieter ist Europe Online: 400 kb/s Download-Geschwindigkeit
(ca. 6-fache ISDN-Geschwindigkeit), kostet monatlich
15 Euro (29,34 DM) bzw. 150 Euro pro Jahr (293,37 DM),
zuzüglich der Hardware (ca. 600 DM).
Fazit: Die Kombination "T-ISDN @ctive" und "Satelliten-Provider"
ist für die meisten Internet-Surfer besser als jede Flatrate:
Für große Uploads zwar weniger geeignet, aber beim Download
so schnell wie mehrere ISDN-Kanäle - und mit ca. 50 DM pauschal
pro Monat auf jeden Fall günstiger. Zudem wird T-ISDN @ctive
Ende des Jahres bundesweit verfügbar sein, Satelliten-Provider
sind es sowieso.
Vorausgesetzt wird lediglich ein T-ISDN-Anschluss (und ein Windows-PC
mit ISDN-Karte). Bleibt zu hoffen, dass "T-ISDN @ctive"
so wie geplant eingeführt wird und auch Ende des Jahres bundesweit
zur Verfügung steht - die Einwilligung der RegTP (Regulierungsbehörde
für Telekommukation und Post) ist für diesen
reinen Internet-Tarif schließlich nicht notwendig.
++ Erste Flatrate der Telekom: "T-ISDN @ctive" für 9,90 DM (Apropos, liebes Telekom-Marketing:
Wenn schon alles in Englisch, dann bitte richtig: '@ctive' spricht man "at-ctive" ;-)
* http://www.telekom.de/dtag/ipl2/cda/t2/0,4260,10286,00.html
++ Doppelte ISDN-Geschwindigkeit per Satellit: Strato skyDSL
* http://www.strato.de/skydsl/index.html
++ Über 6-fache ISDN-Geschwindigkeit per Satellit: Europe Online
* http://www.hauppauge.de/s_eonbest.htm
|
9. Der Provider-Kostentest (Das günstigste Internet-by-Call)
Seit letzter Woche haben wir zwei Neuzugänge in der ToppPro-Liste;
einer davon ist komplett neu im Internet-by-Call-Geschäft auch wenn
es sich um einen der wohl ältesten
Internet-Provider überhaupt handelt.
Genauer betrachtet: CompuServeOffice
CompuServe, inzwischen ja eine AOL-Tochter, möchte mit seinem
Internet-by-Call besonders Geschäftskunden ansprechen.
Dementsprechend sind die Preise dann, wenn alle brav in ihren
Büros sitzen, besonders attraktiv: nur 1,9 Pfennig pro Minute,
wochentags von 9 bis 18 Uhr. Dieser Tarif ohne Grundgebühr wird
bisher nur von freenet's PowerTarif getoppt, dort gibt's die 1,9
Pf/min ganztags, allerdings nur mit 20 Stunden Mindestumsatz im
Monat.
Abgerechnet wird bei CompuServeOffice über die Telefonrechnung,
dennoch muss man sich für den Tarif erst mit seinen persönlichen
Daten auf der HomePage registrieren. Es fallen zwar neben
den reinen Online-Gebühren keine weiteren Kosten an, dennoch
landet der Office-Tarif wegen seiner Anmelde-Pflicht in der
ToppPro-Liste.
Jetzt das große ABER: Ab 18 Uhr und am Wochenende langt CompuServeOffice
so richtig zu, dann kostet die Minute unverschämte
4,9 Pfennig. Was zudem negativ auffällt, ist die Drei-Minuten-Taktung:
je nach Uhrzeit kostet eine Einheit somit 5,7 bzw. 14,7
Pfennig - wer also nur mal schnell eMails abrufen möchte, ist
mit einem anderen Provider aus der ToppPro- oder sogar Topp-Free-Liste besser bedient.
Fazit: Für's sogenannte SOHO ("Small Office/Home Office", also
kleinere Betriebe) ist der Office-Tarif von CompuServe bestimmt
gut geeignet: Tagsüber im Büro kostet die Minute nur 1,9 Pf.
und der Tarif zur Abendstunde ist irrelevant (es sei denn, es
wird rund um die Uhr gearbeitet, wie hier bei uns in der Redaktion ;-).
Zwar trübt der 3-Min-Takt das Bild etwas, aber da in Betrieben
meist ein Internet-Router bzw. die Computer automatisch die
Internet-Verbindung aufbauen und nach einer festgelegten Zeitspanne ohne
Netzwerkaktivität wieder abbauen, fällt auch die
lange Taktung nicht mehr ins Gewicht: Ab spätestens sieben
Minuten fällt der effektive Minutenpreis auf unter 2,5 Pfennig.
Privat-Surfer sollten mit CompuServeOffice dagegen generell vorsichtig sein:
Die 18-Uhr-Grenze ist schnell überschritten und
dann wird's so richtig teuer. Dann doch lieber ein anderer Provider aus den
Topp-Listen, der ein ausgewogeneres Verhältnis
zwischen Haupt- und Nebenzeit-Preisen hat - oder zumindest einen
Minutentakt bietet.
Die ToppFree-Liste (anmeldefreies Internet-by-Call: einfach einwählen; Abbuchung über Telefonrechnung)
++ 3,3 Pfennig - MSN Easysurfer (Microsoft - Sekundentakt!)
* http://www.msn.de/msneasysurfer.asp
++ 3,9 Pfennig (2,9 Pf Nebenzeit) - Drillisch (Minutentakt)
* http://www.drillisch.de
++ 2,9 Pfennig (+5 Pf pro Einwahl)-Comundo (Lycos - Minutentakt)
Besonderheit: die erste Minute kostet effektiv 7,9 Pf, daher ist Comundo erst ab ca. 5 min Surfdauer rentabel!
* http://www.lycos.de/comundo
++ 3,9 Pfennig - surf callino (Minutentakt)
* http://www.callino.de/produkte/fset-surfcallino_p.html
Die ToppPro-Liste (anmeldepflichtiges Internet-by-Call: erfordert kostenlose Registrierung beim Provider)
++ 2,5 Pfennig - freenet "EnterPrice" (Mobilcom - Minutentakt)
* http://www.freenet.de/freenet/home/tarifinfo_einsteiger.html
++ 3,29 Pfennig - ngi.bycall (NGI - Sekundentakt)
* http://www.ngi.de/net/net_products_bycall.html
++ 3,49 Pfennig (abends/Wochenende 2,89 Pf.) - Nikoma by Call
* http://www.nikoma.de/tarife/
++ 3,88 Pfennig (2,48 Pf Nebenzeit) - AddCom (Minutentakt)
* http://www.addcom.de/
++ 1,9 Pfennig (4,9 Pf Nebenzeit)-CompuServe Office (3-Min-Takt)
* http://www.compuserve.de/cso/_promo/preis.jsp?pid=0000
++ 2,89 Pfennig (+5 Pf pro Einwahl) - callOKAY.NET/Yahoo! (Minutentakt)
Besonderheit: die 1. Minute kostet effektiv 7,89 Pf; der Tarif nur tagsüber und erst ab ca. 10 min Surfdauer rentabel!
* http://www.myokay.net/
* http://de.docs.yahoo.com/yahoo-online/infoseiten
++ Ältere Ausgaben des Provider-Kostentests finden Sie hier:
* http://netNewsLetter.de/archiv
++ Ihre Meinung, Kritik und Provider-Infos an unseren Redakteur Toby Steininger:
* mailto:ts@ame.de
|
Veranstaltungen
10.1 MediaMit-Forum und Ausstellung in Augsburg
MediaMit nennt sich die Messe für Schüler, Weiterbildungswillige und
Entscheidungsträger in Augsburg. Auf der MediaMit
wird beleuchtet, welche Geschäfte sich durch das Intranet auch
künftig ergeben. Und wie insbesondere Handel und Handwerk
damit umgehen können, um nicht irgendwann abgeschlagen ins
Hintertreffen zu kommen. Dabei werden jedoch alle Wissensstufen
berücksichtigt, vom absoluten Einsteiger bis hin zum Betreuer
von Unternehmensportalen. Dem Kongress schließt sich eine
gleichnamige Ausstellung an. Ein Forum bietet täglich wechselnde Schwerpunkte.
+ Datum: | 25. - 27. Mai 2000
|
+ Ort: | Augsburger Messe, Tagungscenter
|
+ Kosten: | DM 178,-
|
+ Veranstalter: | AFAG GmbH, Augsburg
|
+ Ansprechpartnerin: | Mirjam Buchner
|
+ Telefon: | 0821 - 31 62 184
|
+ E-Mail: | buchner@ihk-innotec.de
|
* http://www.mediamit.de
10.2 Live-Stream-Tipp der Woche: Weltklasse-DJs zuhause hören: Dance Radio
Immer an den Wochenenden öffnet Dance Radio die Pforten: Die
britische Seite wartet mit 36 Stunden Dauerbetrieb der Turntables auf.
Der Sound wird live ins Internet gestreamt, als
RealAudio stehen die Klänge zur freien Verfügung.
Sollten Sie vom Wochenende noch nicht genug haben und den
Wunsch verspüren, auch noch am Montag morgen dem Trance zu
verfallen, dann steht eine Auswahl von Recorded Sessions zur
Verfügung.
* http://www.dance-radio.co.uk/
11. Die geplanten Themen in NetRadio
> Mode im Netz - ...Designer am Bildschirm! <
Lagerfeld, Joop, Donna Karan - wer früher noch aufwending per
Hand Skizzen angefertigt hat, erledigt das jetzt per Computer.
Selbst Armani wäre ohne PC und Internetanschluss aufgeschmissen.
Gerade junge und (noch) unbekannte Designer haben das Netz
längst entdeckt - als Quelle der Inspiration und zur Kontaktaufnahme
mit anderen Modeschöpfern und Models. Erste Modeschulen bieten
sogar eine Verknüpfung zwischen den Studiengängen Modedesign und
Internetkommunikation an.
Johannes Steuerwald ist bei uns zu Gast, er hat eine geniale Verschränkung zwischen
Designermode und dem Internet geschaft. Und er wird uns sicher
nicht nur das Geheimnis der surfenden Strickmaschine verraten...
Die weiteren Themen:
Unser Monatsgewinnspiel
Wer gewinnt zusammen mit Lastminute.com das WAP-Handy von
Nokia? Am Samstag ziehen wir den oder die Gewinner(in), in
Zusammenarbeit mit Lastminute.com!
PC-Pro - Der Test
Homebanking-Software für den PC: Was taugen die neusten
Programme? PC-Pro-Redakteur Konstantin Breyer ist im Studio
und zeichnet den Testsieger aus.
Best of the Web
Wir präsentieren die besten Seiten dieser Woche: Was erwartet
uns auf dem Dead People Server?
News
Breaking News und aktuelle Stories in den NetRadio-News -
jede Woche aktuell.
Karl Auer
Wie immer legt sich unser wackerer Held mit Mitarbeitern
an den Telefon-Hotlines diverser Computerhersteller an.
Letzte Woche hatte er endgültig die Nase voll: Immer
machen diese Virenschutzprogramme seine wertvollen Viren
kaputt - obwohl sie doch eigentlich schützen sollten ...
Was er diesmal ausheckt - am Samstag mehr !
Funny Forward
Vom Blue Screen bis zum schneeschaufelnden Osterhasen, der
auf diese Art den Bildschirm schont oder die besoffene Maus -
in unserem Funny Forward findet jeder das Richtige.
Die Suche im Internet: Allein gegen NetRadio
Zu gewinnen gab es letzten Samstag die Profi-Sprachlern-Software von
msmoresoftware. 12 CDRoms suchten einen Gewinner! Außerdem verlosten
wir das TOWITOKO Chipdrive-Webpack. Auch diesen Samstag wird es wieder knifflig - wer
knackt unsere AGN-Aufgabe ?
Diesmal haben wir als Preise ein komplettes Linux-Paket
samt Software, einem umfangreichen Programmpaket und passenden Büchern.
Den zweiten Preis hat unser Studiogast versprochen - wir dürfen gespannt sein!
Schauen Sie doch einfach bei uns im Studio vorbei...
Sollten Sie NetRadio einmal verpasst haben, finden Sie natürlich
alle Links, Themen und Beiträge in Originalton und Text
auf unserer Webseite zur Sendung:
* http://netradio.de
Surfen Sie gut!
|
Lexikon der PC- und Online-Fachbegriffe
12. Easter Eggs
Easter Eggs sind keine digitalen Ostereier, sondern kleine versteckte
Widmungen, mit denen sich Designer und Programmierer
seit Jahrzehnten in ihren Software-Programmen verewigen. Dies
kann in Form eines Fotos, eines lustigen Textes oder einer Animation
sein, die sie undokumentiert irgendwo im Programm verstecken.
Manche Ostereier sind nur für Insider zu finden, andere
lassen sich mit einer einfachen Tastenkombination aufzeigen. In
Adobe PageMill 3.0. haben sich z.B. die Entwickler in Karnevalskostümen
abgelichtet, bei Notes R5 dagegen schwebt eine
Superman-Animation durchs Bild. Benutzer von Excel 97 erhalten
sogar mit den Tasten F5, Tabulator und Strg ein Flugsimulationsspiel.
++ Link zum Thema - 450 Easter Eggs auf einen Blick:
* http://www.eastereggs.de
|
Tipps & Tricks
13. Der Suchmaschinen-Report (8)
Twirlix
http://www.twirlixde
Twirlix ist ein grafisch sinnvoll und übersichtlich angeordneter
Web-Katalog aus Dreieich, der im August 1999 an den Start
gegangen ist. Der Guide folgt dem neuen Trend vieler kleinerer
Suchmaschinen, sich auf eine Auslese der besten Seiten zu konzentrieren,
diese aber genauso adäquat zu präsentieren. Mit
jedoch einer Million indexierter Sites kann es Twirlix dennoch
mit der großen Konkurrenz aufnehmen.
Die Twirlix-Vision besteht laut Eigenaussage darin, die Suche
für den User so einfach und übersichtlich wie möglich zu
gestalten. Die Suche erfolgt über das herkömmliche Suchfeld,
aber weitere Voreinstellungen zur Profisuche sind nicht vorhanden,
dafür ein knappes Hilfemenü. Gesucht werden kann in einer
bestimmten Kategorie oder im gesamten Katalog.
Dennoch überrascht das Suchergebnis: Sämtliche angezeigte Seiten
werden mit einem kleinen Screenshot der Startseite (Quick
Preview), einem Länderkennzeichen für die Sprache und einem
Rating in Form von einem bis fünf Smileys angezeigt. Diese
Quality Ratings sollen über den Inhalt, die Aktualität und
die Popularität einer Website Auskunft geben und eine
Orientierungshilfe bieten.
Die Quick Preview bietet ohne einen Klick einen ersten Blick
auf die angezeigten Seiten, und diese Funktion kann jederzeit
abgeschaltet werden, wenn man eine reine Link-Auflistung
wünscht. Mit Hilfe neuer Technologien sollen zudem angeblich
alle toten Links vermieden und eine breite thematische Abdeckung
relevanter Treffer erzielt werden. Außerdem ist die simultane
Recherche nach Inhalten in Seiten unterschiedlicher Sprache
möglich.
Websites können einfach mit wenigen Angaben per eMail vorgeschlagen
werden. Jede Seite wird zuvor von einem Redakteur
geprüft, bevor sie in den Katalog aufgenommen wird. Der Katalog
ist in 16 Kategorien von Computer bis Sport aufgeteilt und
häufig noch in sinnvolle Untersektionen geordnet. Wer z. B.
unter Unterhaltung/Fernsehen nachschaut, findet Fernsehsendungen,
Episodenführer, TV-Magazine, TV-Sender, Schauspieler
und Mailing-Listen zum Thema separat angezeigt. Weitere Specials
und Services sind bei Twirlix leider nicht vorhanden.
Fazit: Insgesamt merkt man deutlich, dass sich die Betreiber viel
Mühe machen, eine saubere, sinnvolle und neuartige Suchmaschine
anzubieten. Das ist ihnen gelungen, und Twirlix bietet wirklich
einen neuen Ansatz und alles, was man von einem guten Katalog
erwarten kann.
|
14. netNewsLetter intern
Wir - die AME Aigner Media & Entertainment GmbH - wachsen und
suchen daher neue Mitarbeiter!
Praktikant/in
Du möchtest in einem jungen, sympathischen Team Multimedia-Luft
schnuppern und dort Projekte anpacken, die kurze Zeit
später Geschichte schreiben?
Wir - die AME Aigner Media & Entertainment GmbH, bekannt durch
bigbrother-haus.de, NetRadio.de, netNewsLetter.de - suchen kurzfristig eine(n)
vielseitig interessierte(n) Praktikant/in
zum Einsatz im redaktionellen und technischen Bereich. Das Praktikum
umfasst Datenbank-Pflege, die Betreuung des Big Brother-Newsletters
sowie die Zusammenstellung des URL-Pushs für die samstägliche Live-Sendung
"NetRadio" von Bayern 3.
Bitte Kurzbewerbung per Post oder per eMail an:
AME Aigner Media & Entertainment GmbH
Claudia Golombek
Bavariaring 8
80336 München
eMail: cg@ame.de
Volontär/in
Dich interessieren alle Themen aus der Multimedia-Branche und
das Internet ist quasi Dein Zuhause? - Dann hast Du etwas mit
uns gemeinsam. Wir, die AME Aigner Media & Entertainment GmbH,
produzieren zur Zeit bigbrother-haus.de, Netradio.de,
netNewsLetter.de sowie in naher Zukunft eine weitere Fernsehshow
rund um Online-Themen, denn wir sind wie kein anderer auf
die Verknüpfung der klassischen Medien TV und Rundfunk mit
dem Internet spezialisiert.
Wenn Du bereits erste journalistische Erfahrungen vorweisen
kannst (Praktikum, freie Mitarbeit o.ä.), freuen wir uns auf
eine Kurzbewerbung um ein Volontariat.
Bitte Kurzbewerbung per Post oder per eMail an:
AME Aigner Media & Entertainment GmbH
Doris Bimmer
Bavariaring 8
80336 München
eMail: db@ame.de
|
Impressum
v.i.S.d.P: |
Thomas Aigner |
Redaktion: |
Doris Bimmer |
Mitarbeit: |
Tobias Steininger
Karsten Schwartz
Peter Klau
Robert Zeithammel
Uwe Wolfrum
Claudia Golombek |
HTML-Umsetzung: | Sebastian Tuke |
| |
Der "netNewsLetter" ist ein kostenloser Service der
AME Aigner Media & Entertainment ®
Bavariaring 8
D-80336 München
Tel: [+49] 089-427 05-0
Fax: [+49] 089-427 05-400
Der Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet!
|
|
Aktuelle Abonnentenzahl: 23.580 (19/00)
Surfen Sie gut!
|